Hinweis: Da sich diese Seite noch größtenteils im Aufbau befindet können hier und da Inhalte fehlen – wir bitten daher um etwas Geduld.
Herzlich Willkommen auf unserer Seite.
Hier beschäftigen wir uns mit der Geschichte Ostpreußens – aber nicht ausschließlich.
Vielmehr wollen wir hier über die geografische Region informieren, die sich zwischen den Flüssen Weichsel und Memel erstreckt und unter den Bezeichnungen 'historisches Preußen' oder auch 'östliches Preußen' bekannt ist. Unabhängig von der Zeitepoche wollen wir uns den kulturellen, historischen und politischen Hinterlassenschaften der Region widmen. Dabei richten wir unser Augenmerk sowohl auf historische Ereignisse als auch auf die Lebensweise der Menschen, die das Gebiet im Laufe der Jahre bevölkert haben – von den Pruzzen bis zu den heutigen Polen, Russen und Litauern. Unser Ziel ist es Kontinuitäten zwischen den einzelnen Stationen der Geschichte aufzuzeigen, die sowohl die ehemalige Provinz Ostpreußen beeinflusst haben und bis heute in die Gegenwart hineinwirken..
Darüber hinaus verstehen wir uns als eine Art digitalen Erinnerungsort, an dem wir Wissen zum Thema Ostpreußen für die Nachwelt konservieren und zugänglich machen wollen.
Mythos – Historie – Gegenwart
Infolge des Zweiten Weltkriegs wird die Provinz Ostpreußen bis heute zum Gegenstand unangemessener Mythisierungen gemacht, an die nicht selten revisionistisches Gedankengut geknüpft ist. Im Ersten Weltkrieg wurde die Provinz Ostpreußen als einziges Gebiet Deutschlands von feindlichen Truppen besetzt. Die Tatsache, dass Ostpreußen später durch den polnischen Korridor vom Rest des Reichsgebiets abgetrennt war hat zur Idealisierung Ostpreußens als 'kerndeutsche' Provinz beigetragen, die bis heute nachwirkt. Zudem werden preußische Symbole nicht selten von Rechtsextremen für die Verbreitung eigener Weltanschauung instrumentalisiert und auf diese Weise missbraucht. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht die Geschichte der Region des historischen Preußens sachlich zu beleuchten, uns mit Mythisierungen konstruktiv auseinanderzusetzen und gleichermaßen auf die Gegenwart einzugehen.
Die Entscheidung für den Namen “östliches-preuzen.eu”
Dieser Titel vereint in sich exemplarisch den Großteil unserer Ansprüche an unsere Seite. Zum einen bildet die geographische Region 'östliches Preußen' (auch 'historisches Preußen') unseren thematischen Schwerpunkt. Das 'z' in 'preuzen' verdeutlicht den Bezug des baltischen Volkes der Pruzzen zur Region, das uns aus den ältesten im Umland gefundenen Fundstücken bekannt ist. Somit sind die Pruzzen das älteste uns bekannte Volk, das diesen Landstrich bevölkerte. Die Bezeichnung 'Pruzzen' ist veraltet (neuere Schreibweise: Prussen), dennoch wollen wir uns hier an die Schreibweise 'Pruzzen' halten, um die Unterscheidung zwischen dem baltischen Volk und den 'Preußen', den Bürgern des Königreichs Preußen, zu erleichtern. Die Domainendung '.eu' verdeutlicht unser Bestreben die Region 'historisches Preußen' nicht isoliert, sondern in Abhängigkeit zum gesamten europäischen Kontinent zu behandeln und mögliche Wechselwirkungen zwischen sich gegenseitig bedingten Entwicklungen aufzuzeigen.
Über uns
Lars Fernkorn wurde 1992 in Düsseldorf geboren. Seine Großmutter stammt aus dem alten Königsberg, sein Großvater aus Danzig, weshalb er sich für die Geschichte der Region und der Stadt seiner Großmutter interessiert. Er hat Slavistik und Osteuropastudien im Bachelor und Osteuropastudien im Master studiert. Lars Fernkorn liebt das Polnische, lernt Ukrainisch und kann auch Russisch.
Wenn euch unsere Arbeit gefällt und ihr uns dabei unterstützen wollt würden wir uns über eine kleine Spende freuen.
Wozu Spenden?
Dafür werden eure Spenden aufgewendet:
–> Literatur und Bücher, die wir für unsere Recherchen brauchen
–> bessere technische Ausstattung für eine verbesserte Audioqualität unserer Podcasts, für eine höhere Fotoqualität und die Möglichkeit späterer qualitativ hochwertiger Filmaufnahmen
–> die Möglichkeit Recherchen vor Ort zu betreiben